Sommerkonzert 2025: Drömmarna – Träume

Samstag 28. Juni 2025

Ev. Kirche Nieder-Wöllstadt
Frankfurter Straße 31
61206 Nieder-Wöllstadt

Sonntag 29. Juni 2025

Kirche St. Thomas
Heddernheimer Kirchstraße 2a–4
60439 Frankfurt

Beide Konzerte: Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro – die Kartenvorbestellung ab sofort hier oder unter karten@swensk-ton.de möglich.

Sommerkonzert mit Swensk Ton

Träume bewegen wohl alle Menschen und in vielen Lebenslagen – vielleicht nicht ständig, aber doch unterschwellig.

Das schwedische „Hur ska jag få veta“ erzählt von der schwedischen Tradition, dass Frauen oder Mädchen zur Mittsommernacht sieben verschiedene Blumen pflücken und unter das Kopfkissen legen, um von ihrem Zukünftigen zu träumen. Ob es wohl funktioniert?

Die „Hymne à la nuit“ von Jean-Philippe Rameau schwärmt von dem ruhigen Zauber der Nacht und fragt: „Gibt es eine Schönheit, die so schön
ist wie der Traum?“

Doch es gibt auch die andere Art von Träumen – von Elfen, Trollen, Hexen und Zauberern und diversen anderen Wesen, die einem vielleicht sogar nach dem Leben trachten. Mit „Trøllabundin“ von Eivør Pálsdóttir singen wir unser erstes Stück in färöischer Sprache: Hier wurde jemand zu einem Troll verzaubert. Und Shakespeares „Double, double toil and trouble“, in Musik gesetzt durch den finnischen Komponisten Jaakko Mäntyjärvi, ist eine einzige Hexerei, bei der man den Text manchmal lieber nicht verstanden hätte.

Aber keine Sorge, wir lassen Sie nicht dort, in der finsteren Welt. Auch nach dieser Nacht wird wieder die Sonne aufgehen. „Das Morgenrot“ von Robert Pracht und Matthew Orlovichs wunderbar zartes „Nativity“ zeugen davon.

Dieses sind nur einige Höhepunkte unseres diesjährigen Sommerprogramms: Erleben Sie internationale musikalische Entdeckungen.
Freuen Sie sich mit uns auf die Konzerte von Swensk Ton.

Internationale Stimmen aus Frankfurt

Swensk Ton, der in Frankfurt am Main ansässige, international besetzte A-cappella-Chor hat sich in über 40 Jahren einen Ruf als einer der beständigsten und spannendsten Konzertchöre der Rhein-Main-Region erworben.

Der transparente Chorklang steht hörbar in der skandinavischen Tradition. Das Repertoire wiederum ist ausgesprochen international und reicht von den skandinavischen Wurzeln einerseits über England bis nach Nord- und Südamerika, andererseits über das Baltikum bis nach Russland.

Swensk Ton präsentiert unter der Leitung von Andrea Ludewig jeweils im Sommer und zu Weihnachten Entdeckungen aus der internationalen Moderne des 20. und 21. Jahrhunderts, oft abseits bekannter Repertoirepfade.

Weitere Vielfalt in den Konzerten bieten wechselnde Besetzungen: von Solisten über filigrane kleinere Ensembles aus dem Chor bis hin zum 8-stimmigen kraftvollen Tutti der Doppel­chörig­keit.

Swensk Ton bedankt sich herzlich für die Förderung durch die Stadt Frankfurt am Main, Dezernat für Kultur und Wissenschaft.

Wir suchen noch Verstärkung insbesondere bei den Tenorstimmen, aber auch anderen Stimmgruppen.
Bei Interesse schreiben Sie uns gern eine Nachricht über unser Formular auf der Seite https://www.swensk-ton.de/proben